Eine frühzeitige Untersuchung auf ADHS kann lebensverändernd sein – die Symptome wirken oft wie Stress oder alltägliche Überforderung, doch eine rechtzeitige Erkennung hilft, Klarheit zu gewinnen und die nötige Unterstützung aufzubauen.

Was ist ADHS? Die Grundlagen verstehen
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuroentwicklungsbedingte Störung, die Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und exekutive Funktionen beeinträchtigt. Es gibt drei Haupttypen:
-
Unaufmerksamer Typ: chronisches Vergessen, Schwierigkeiten beim Abschließen von Aufgaben, leichte Ablenkbarkeit
-
Hyperaktiv-impulsiver Typ: Ruhelosigkeit, impulsives Reden, Handeln ohne Nachdenken
-
Kombinierter Typ: eine Mischung aus unaufmerksamen und hyperaktiven Merkmalen
ADHS kann vom Kindesalter bis ins Erwachsenenleben bestehen bleiben und beeinflusst Beruf, Beziehungen und psychische Gesundheit. Unbehandeltes ADHS erhöht das Risiko für Angststörungen, Depressionen und tägliche Frustration.
Die Anzeichen erkennen: Ein Mini-Selbsttest für jetzt
Dieser Selbsttest hilft dir, Muster zu erkennen, die häufig bei ADHS auftreten. Wähle die Antwort aus, die am besten beschreibt, wie oft du eine bestimmte Situation erlebst, und addiere deine Punkte, um herauszufinden, ob eine weitere Abklärung sinnvoll ist.
Anleitung: Wähle pro Frage eine Antwort. Verwende den folgenden Bewertungsschlüssel:
-
Niemals = 0 Punkte
-
Manchmal = 1 Punkt
-
Oft = 2 Punkte
Mini-Selbsttest
-
Verlierst du bei Aufgaben häufig das Zeitgefühl oder vergisst, was du gerade gemacht hast?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
css Copy Edit
-
Fällt es dir schwer, ruhig zu sitzen, oder fühlst du dich in ruhigen Situationen unruhig?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Unterbrichst du andere oder sprichst impulsiv, bevor du nachdenkst?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Kommst du regelmäßig zu spät oder verpasst Fristen, obwohl du pünktlich sein willst?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Fühlst du dich schnell überfordert von Aufgaben, die Planung oder Organisation erfordern?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Verlierst du häufig Dinge wie Schlüssel, Handy oder Geldbörse?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Fällt es dir schwer, deine Emotionen zu kontrollieren, z. B. wirst du schnell frustriert oder wütend?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
-
Vermeidest oder verschiebst du Aufgaben, die längere geistige Anstrengung erfordern?
-
A. Niemals
-
B. Manchmal
-
C. Oft
Auswertung
Gesamtpunktzahl | Bedeutung | Empfohlene Maßnahme |
---|---|---|
0–4 | Verhalten im normalen Bereich | Wahrscheinlich kein ADHS – Selbstfürsorge kann hilfreich sein |
5–10 | Moderate Anzeichen – weitere Abklärung sinnvoll | Probiere einen validierten Online-Test oder Selbsthilfestrategien |
11–16 | Deutliche Hinweise auf ADHS | Empfohlen: professionelle Diagnostik |
Hinweis: Dieser Selbsttest dient nur der Orientierung. Eine offizielle Diagnose darf nur von Fachpersonal gestellt werden.
Kann man wirklich einen validen ADHS-Test online machen?
Ja – aber nur mit gut konzipierten Tests. Es gibt zwei Hauptkategorien:
-
Selbstbeurteilungsfragebögen: z. B. ASRS (Adult ADHD Self-Report Scale), um die Wahrscheinlichkeit für ADHS einzuschätzen
-
Professionell geführte Online-Diagnosen: durch lizenzierte Psycholog:innen via Video oder Telefon
Ein seriöser Selbsttest verwendet validierte Fragen nach DSM-5-Kriterien, stellt aber keine endgültige Diagnose.
Echte vs. gefälschte ADHS-Tests erkennen
Merkmal | Echter Test | Warnzeichen |
---|---|---|
Von Fachleuten entwickelt | Psycholog:innen oder Psychiater:innen mit Lizenz | Keine Fachangabe |
Validierte Fragen | Basierend auf ASRS oder DSM-5 | Unklare oder vereinfachte Symptome |
Weitere Schritte erklärt | Empfehlung zur Untersuchung oder Beratung | Sofortige „Ja/Nein“-Antwort |
Klare Kostenstruktur | Gratis oder transparente Gebühren | Versteckte Kosten nach Testabschluss |
Datenschutz vorhanden | DSGVO-konform, verschlüsselt (HTTPS) | Keine Infos zu Datensicherheit |
Gute Benutzerführung | Klares Design, unterstützende Inhalte | Schlechte Sprache, unklare Navigation |
Empfohlene Websites und Plattformen für ADHS-Tests
Zuverlässige Optionen für Selbsttests und vollständige Diagnostik:
-
ADAA Selbsttest für Erwachsene (auf ASRS-Basis)
-
Selbsttest mit personalisiertem Feedback
-
Kostenfrei und sofort verfügbar
-
css Copy Edit
-
CHADD Symptom-Checkliste
-
Selbsttest mit DSM-Orientierung
-
Kostenfrei, mit aufklärendem Feedback
-
BetterHelp & Talkspace
-
Diagnosegespräche mit Fachpersonal per Video
-
Von vielen Versicherungen abgedeckt
-
Schnelle Terminvergabe
-
Ressourcen der ADA (Attention Deficit Disorder Association)
-
Verlinkt Selbsttests und professionelle Anlaufstellen
-
Vorbereitungsleitfäden für Diagnosen enthalten
Was passiert nach dem Online-Test? – Nächste Schritte
Wenn dein Test moderate bis starke Anzeichen zeigt, sind dies die empfohlenen nächsten Schritte:
-
Termin für ein Erstgespräch vereinbaren
-
30–60 Minuten mit Psycholog:in oder Psychiater:in
-
css Copy Edit
-
Umfassende Diagnostik durchführen
-
Mit Interview und ggf. Fragebögen
-
Endgültige Diagnose & Unterstützungsplan erhalten
-
1–2 Folgetermine
-
Kann Therapie, Alltagsstrategien oder Überweisung umfassen
ADHS-Diagnoseprozess im Überblick
Stufe | Wer führt es durch | Dauer |
---|---|---|
Selbsttest | Du selbst | 5–10 Minuten |
Erstgespräch | Lizenzierte Fachkraft | 30–60 Minuten |
Komplette Diagnostik | Psycholog:in oder Psychiater:in | 60–120 Minuten |
Diagnose + Behandlungsplan | Gleiches Fachteam | 1–2 Folgetermine |
Behandlung und Unterstützung (ohne Medikamente)
Wirksame Ansätze jenseits von Medikamenten:
-
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Hilft bei negativen Denkmustern
-
ADHS-Coaching: Fokus auf Struktur und Zeitmanagement
-
Verhaltenstherapie für Kinder: Aufbau von Routinen mit der Familie
-
Online-Therapieplattformen: Bieten Monitoring-Tools und regelmäßige Betreuung
Oft ist eine Kombination aus Struktur, Unterstützung und Lebensstil-Anpassung am wirksamsten.
Datenschutz und Sicherheit: Sind deine Daten geschützt?
Deine persönlichen Informationen verdienen höchste Sicherheit.
-
Nur Websites mit HTTPS verwenden
-
Auf DSGVO-Konformität achten (insbesondere in der EU)
-
Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung gesammelt werden
-
Sensible Informationen nur mit lizenziertem Fachpersonal teilen
Prüfe immer die Datenschutzerklärung einer Seite, bevor du einen Test machst – deine Ergebnisse gehören dir allein.
Fazit
Ein Online-Selbsttest ist ein wertvoller erster Schritt zum Verständnis von ADHS. Nutze validierte Tools wie die Tests von ADAA oder CHADD und ziehe bei auffälligen Ergebnissen eine professionelle Einschätzung über Telemedizin-Plattformen wie BetterHelp oder Talkspace in Betracht. Frühes Handeln führt zu besseren Ergebnissen und mehr Selbstvertrauen. Beginne heute mit deiner ADHS-Selbstprüfung und übernimm die Kontrolle über deine Aufmerksamkeit.